News & Termine

Mach aus Fragen Antworten

Junge Forscherinnen und Forscher stellen bei Jugend forscht – Regionalwettbewerb Nordbaden am 19.-20.02.2025 ihre Projekte vor.

Eine schattige Sitzgelegenheit mit intelligenter Bewässerung, ein Katamaran, der mit einem Aufsammelbehälter ferngesteuert Plastikmüll, Blätter oder andere Abfälle umweltfreundlich einsammelt und dabei die Lebewesen im Wasser nicht stört oder die Entwicklung eines Roboterfingers, die es ermöglichen soll, Operationen künftig nicht ortsgebunden durchführen zu müssen. 

120 junge Talente präsentierten in den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik und Informatik, Physik sowie Technik ihre 65 Ideen und innovativen Projekte. 

Dr. Frank Heislitz, CTO der Freudenberg-Gruppe, zeigte sich bei der Siegerehrung begeistert von der Kreativität und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler. „Die Projekte spiegeln die aktuellen Bedürfnisse, wie Ressourcen schonen und alternative Energieversorgung wider“, so Heislitz. „Das sind einfallsreiche und tolle Ideen. Wissbegierde und die Freude, ‚Antworten auf Fragen zu finden‘ sind der Schlüssel für neue Ideen und Innovationen.“ 

„Beste Ideen und kluge Köpfe in Deutschland zu halten, war schon im Jahr 1965, als der 1. Jugend forscht Wettbewerb stattfand, aktuell“, hob Manuel Just, Oberbürgermeister von Weinheim hervor. „Schon damals waren Fachkräfte knapp. Ihr seid die Hoffnungsträger für Forschung und Wirtschaft,“ fügte er hinzu und dankte neben den Schülerinnen und Schülern auch den Unterstützern, Eltern, Lehrern und der Projektleitung von Jugend forscht. 

„Wir freuen uns, bereits seit 58 Jahren Gastgeber für den Regionalwettbewerb Nordbaden zu sein“, sagte Wilhelm Schüttler, Technischer Betriebsleiter in Bildungszentrum der Freudenberg Service KG, in seiner Ansprache. Schüttler und Team planten und organisierten die Durchführung des Regionalwettbewerbs am Standort Weinheim der Freudenberg-Gruppe. „Als Jugend forscht Pate kommen wir mit vielen klugen und kreativen Schülerinnen und Schüler in Kontakt. Sie lernen Freudenberg und unsere Ausbildungs- oder Studienangebote kennen. Eine Win-Win-Situation“, beschreibt Schüttler das Engagement. Neben den Projektpräsentationen bot die Veranstaltung den Teilnehmern ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Einblicken in die Metallverarbeitung, Elektronik und 3D-Druck des Bildungszentrums. 

Die Jury vergab den 1. Platz an 10 Siegerprojekte, davon fünf Projekte in der Altersgruppe 9 – 14 Jahre. Die Junior-Sieger qualifizierten sich für den Jugend forscht-Landeswettbewerb am 11. April in Balingen. Die Gewinner im Alter von 15 – 21 Jahren stellen sich dem Landeswettbewerb vom 3.-5. Mai in Heilbronn.

 

Seine Ideen und Experimente präsentieren, aber auch in Austausch mit den anderen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer kommen – Jugend forscht Regionalwettbewerb Nordbaden 2025 bei der Freudenberg-Gruppe in Weinheim. Foto: AJ

Cedric und André Ehmann gingen der Frage nach, wie sich Druck, Temperatur oder unterschiedliche Gase auf den Klang von mit Luft gefüllten Flaschen auswirken. Foto: FSV

Die Schülerband der Langenbergschule Birkenau umrahmte musikalisch die Feierstunde. Foto: FSV